"Buildings designed with careful attention to aesthetics arouse and enlighten their occupants Um der grassierenden Tuberkulose um die Jahrhundertwende Einhalt zu gebieten, entstanden nahe Berlin, zwischen 1898 und 1902 die Beelitzer Heilstätten in einer ersten Bauphase. Diese wurden inmitten des Beelitzer Stadtwaldes im Pavillonstil errichtet. Das Areal wurde in zwei große Bereiche und insgesamt vier Quadranten unterteilt. In dem Bereich südlich des Bahndamms wurden Sanatorien zur Behandlung chronischer, nicht ansteckbarer Krankheiten erbaut, während nördlich davon die Lungenheilstätten entstanden. Die Anlage war sowohl für die Patienten als auch für das Personal strikt nach Geschlechtern getrennt. Auf der Frauenseite finden sich demnach unter anderem Waschhäuser und Küchengebäude, während man auf der Männerseite beispielsweise das Heizgebäude findet. Die Gebäude der Beelitzer Heilstätten, mit dem Heizkraftwerk als Herzstück, wurden durch unterirdisch verlaufende Versorgungsschächte (ein Tunnelsystem von insgesamt ca. 10 km) verbunden. Insgesamt gab es drei große Bauphasen, die im Jahr 1930 mit dem Bau der Chirurgie, was nun auch größere Operationen an der Lunge ermöglichte, abgeschlossen waren. Zwischen 1942 - 44 kam es nahe des eigentlichen Beelitzer Klinikareals zu einer vierten Bauphase, in der ein Hilfskrankenhaus für potentielle im Krieg zerstörte Potsdamer Krankenhäuser errichtet wurde. Insgesamt drei Architekten schufen so über Jahrzehnte jenes einmalige Gebäudeensemble: Heino Schmieden, Julius Boethke sowie Fritz Schulz. Der Komplex wurde während den Weltkriegen auch als Lazarett genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Areal militärisches Sperrgebiet der sowjetischen Truppen, welche es 1994 endgültig verließen. Seitdem steht der Komplex, bestehend aus rund 60 Gebäuden auf einer Fläche von etwa 200 Hektar, größtenteils leer. Geblieben ist eine beeindruckende Geisterstadt, dem Vandalismus und natürlichem Verfall preisgegeben. Eines steht jedenfalls fest: könnten diese Mauern sprechen, sie hätten eine ganze Menge zu erzählen. Von zwei Weltkriegen, von berühmt-berüchtigten Besuchern, wie etwa einem jungen Soldaten namens Adolf Hitler, der während des Ersten Weltkrieges verwundet im Beelitzer Lazarett lag. Von dem ehemaligen DDR-Staatsoberhaupt Erich Honecker, der hier nach seinem Sturz 1990 (das Gebiet der Heilstätten war ja bis zuletzt Sperrgebiet der Sowjetischen Armee) etwa ein Jahr vor seiner Flucht nach Chile hier Unterschlupf suchte oder auch von dem Serienmörder Wolfgang (heute Beate) Schmidt, der den Beinamen "Rosa Riese" erhielt und auch auf dem Gelände der Heilstätten sein Unwesen trieb und mordete. Um nur ein paar Beispiele zu nennen. Persönlich verbinde ich mit dem Ort einige besondere Gefühle. Das Fieber längst vergessene Orte zu erkunden hatte mich schon lange, bevor ich überhaupt Fotos von den Beelitzer Heilstätten kannte, ergriffen. Eines Tages jedoch stoß ich im Internet auf Bilder der Anlage. Ich selbst war zu diesem Zeitpunkt noch minderjährig und Beelitz erschien mir wie ein ferner Traum. Somit war für mich allein der Gedanke an einen Besuch ad acta gelegt. Für Jahre. Bis ich mir dann im Jahre 2010, zusammen mit meiner Schwester, das erste Mal diesen Traum erfüllte. Immer wieder aufs Neue war es ein besonderes Erlebnis. Bei Donnergrollen in den Versorgungsschächten unter dem Areal unterwegs zu sein bleibt unvergesslich, ebenso wie bei Gewitter im Männersanatorium eingesperrt zu sein, während der Donner über einen hinwegrollte und der Himmel immer wieder von Blitzen zerrissen wurde. Oder an einem heißen Sommertag zu vergessen, dass man sich auf dem Dach der Ruine ("Alpenhaus") der Beelitzer Heilstätten (die dem Bombenhagel während des Zweiten Weltkriegs zum Opfer fiel) befand und nicht, wie es einem die unmittelbare Umgebung vorgaukelte, mitten im Wald. Doch lief man förmlich auf Waldboden. Zudem standen - förmlich mit dem Gebäude verschmolezin - hier und dan noch die alten Bettgestelle aus den 1940er Jahren als wäre dies nichts ungwöhnliches. Auch mein erster Besuch wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis: drei Tage Dauerregen und Sturm, dafür quasi das komplette Areal für sich alleine. Am Ende blieben furchtbare Fotos, aber umso schönere Erinnerungen an knarzende und im Wind wild zuschlagende Türen und Fenster in der Chirurgie, die eine unbeschreiblich unheimliche Geräuschkulisse, in den für mich damals finsteren und schier endlos erscheinenden Gängen, erzeugten. Mittlerweile zogen ganze Heerscharen an Fotografen, Geisterjägern, Neugierigen, Vandalen und sonstig Gesinnten durch die alten Gemäuer und vermutlich wurde bereits jede Ecke dokumentiert. Doch bin ich für meine persönlichen Erinnerungen mehr als dankbar. Im Laufe der Jahre sollten dem ersten noch fünf weitere Besuche folgen. Beelitz war auch der Ort, der mich letztlich mit dem Urbex-Fieber gänzlich infizierte. Ein Fieber, das sicherlich lebenslang andauern wird. Beelitz sei Dank. In order to fight the rampant tuberculosis epidemic during the turn of the century the TBC-sanatorium (pavilion-style buildings) Beelitz Heilstätten was built deep in the woods of the town of Beelitz, near the city of Berlin, during the first construction phase between 1898 - 1902. The sanatorium was divided into facilities for both men and women. Following a strict gender segregation and the typical roles of men and women back then, the kitchen buildings as well as wash-kitchens were built on the women's premises. Whereas, the heat and power station was built on the men's premises. The buildings of the huge sanatorium complex Beelitz Heilstätten encompasses around 60 buildings on an area of approx. 200 hectares. In addition, all buildings are linked via approx. 10 km long underground service tunnels. There were four construction phases in total. During the third one (1926 - 30) the surgery building was finished (in 1930). From then on, major lung surgeries were made possible. The fourth and last phase (1942 - 44) during WW II. was marked by the construction of an auxiliary hospital near the main area in order to offer spare beds for possibly destroyed hospitals of the city of Potsdam. Three architects in total created the unique and huge ensemble of buildings throughout decades: Heino Schmieden, Julius Boethke and Fritz Schulz. During the both world wars the hospital complex was used as a military hospital and was converted into a Soviet exclusion zone after WW II. After the German reunification, the Soviet Army eventually left in 1994. Since then the area has largely been abandoned. All that remains is an impressive ghost town that is reconquered by nature but is also endangered by vandalism. It is an undeniable fact, that if these walls could talk, they could tell stories over stories. They witnessed two world wars as well as a wounded soldier named Adolf Hitler, who was treated in the Beelitz military hospital during WW I, not knowing about all the death and destruction that were yet to come. In 1990 the former and seriously ill GDR (German Democratic Republic) leader Erich Honecker was hiding in Beelitz-Heilstätten (before his flight to Chile), which was still a Soviet military hospital at this time. Therefore, he was protected by soldiers of the Soviet Army. Also, between 1989 and 1991, the serial killer Wolfgang (now Beate) Schmidt, named "Rosa Riese" ('pink giant') by the tabloids, who also murdered on the sanatorium's grounds, made Beelitz hit the headlines once more. To just name a few stories that are linked to these historic grounds. Beelitz Heilstätten is always going to stay a special place for me. I had been interested in abandoned places a long time before I suddenly came across captures of the sanatorium one day. During this time I was still a minor and saw no real chance for me to visit the sanatorium in the near future. Consequently, I tried to avoid thinking about it. It appeared to be a distant dream. For years. Until, I finally made that dream - together with my sister - come true in 2010 when I visited Beelitz Heilstätten for the first time. Many more visits should follow. Every single visit was a special experience. I explored the utility tunnels during an approaching thunderstorm and I found myself caught in the men's sanatorium on my own with deafening thunder rolling across it, while doors were slamming and the sky outdoors was set on fire by lightning strikes. It was as eerie as it made me feel alive. During another hot summer's day, when I explored the ruin of Beelitz (the so-called "Alpenhaus" that got bombed into ruins during WWII.), I forgot that I was standing on top of a high building instead of being in the middle of a small forest to which the rooftop has grown into. While walking on forest soil, now and then, rusty bed frames, that have been sitting there since the 1940s and have been literally merged together with the building, would appear. It was a surreal scenery. Of course, especially my first visit became memorable. It had been raining buckets during all three days of exploring Beelitz and all I could take with me was a bunch of truly terrible photos. But it didn't matter. They still seem precious. I remember exploring the gigantic surgery building with its seemingly endless and its pitch-dark floors for the first time and the silence being torn apart by creaking noises and a slamming door or window once in a while. The merciless rain was just adding to the gloomy atmosphere. In the meantime, myriads of photographers, ghost hunters, curious people, vandals and others have visited that place. Presumably, almost every single corner has already been documented, but to me, Beelitz will always hold a special place in my heart. So many unique memories will always be linked to it. Not least because it was the place where it has all begun. The "urbex fever" that has fully infected me here is for certain never going to leave me as long as I live. Thanks to Beelitz. Aus der Statistik 1926 - Excerpt from the Statistics 1926: Die Größe der Einrichtung lässt sich durch einige interessante Statistiken der Produktion durch die Wirtschaftsgebäude aus dem Jahr 1926 besonders gut erahnen: So wurden m Jahre 1926 in der eigenen Bäckerei 31.584 Brote und 1.045.176 Brötchen gebacken, in der Fleischerei 95 Rinder und 971 Schweine geschlachtet, in der eigenen "Mineralwasserfabrik" 325.580 Flaschen Mineralwasser ("Selters") sowie 70.650 Limonade hergestellt. The size of the sanatorium complex becomes more tangible thanks to some excerpts of statistical data of the service buildings from the year 1926: In 1926 the bakery produced 31, 584 loafs of bread and 1, 045, 176 rolls, the butchery slaughtered 95 cattle and 971 pigs. The own "soda water factory" produced 325, 580 bottles of soda water and 70, 650 bottles of lemonade. (Die Heilstätten der Landesversicherungsanstalt Berlin bei Beelitz i/Mark. Tübingen/Berlin: Wasmuth, 2012)
0 Comments
Leave a Reply. |
AboutArticles in German and English. Categories
All
Archives |