"I don't know what madness is. It can be everything and nothing. It is a human condition. Madness is present in each of us as is reason. The problem is that society, to be able to call itself civil, should accept reason as well as madness [...]" (Franco Basaglia, 1984) Die ehemalige Psychiatrie in Norditalien, erbaut Ende des 19. Jahrhunderts, beeindruckt durch ihre Architektur sowie ihrer zugleich friedlichen als auch bedrückenden Atmosphäre, die von dem Gebäude ausgeht. Noch überall lassen sich Eindrücke eines der finstersten Kapitel der Einrichtung Psychiatrie erhaschen. Methoden wie die Psychochirurgie gehörten hier, wie in vielen anderen ähnlichen Einrichtungen dieser Zeit, leider nach wie vor zur Tagesordnung. Besonders dieser Ort hatte sich als einer der ersten seiner Art einen Namen bezüglich der frühen Methoden der Lobotomie gemacht. Die initiale Version der Lobotomie wurde von dem portugiesischen Psychiater Moniz entwickelt, woraufhin dieser 1949 den Nobelpreis in Medizin bekam. Später wurde diese Operationstechnik von dem US-Amerikaner Walter Freeman weiterentwickelt und schließlich salonfähig. In den 1970er Jahren kam es in ganz Italien zu einer Psychiatrie-Reform, initiiert durch den italienischen Psychiater Franco Basaglia, der die menschenunwürdigen Zustände dieser Einrichtungen anprangerte und nach und nach dessen Schließungen erwirkte. Unser Weg führte uns durch die alte, weitläufige Parkanlage der ehemaligen Psychiatrie. Wir nahmen Arbeiter auf dem Gelände wahr, so mussten wir uns besonders unauffällig verhalten. Leider lag vor unserem Eingang ins Gebäude noch ein kleiner gemeiner, bezackter Eisenzaun. Klein und unscheinbar war dieser aber besonders schmerzvoll zu überwinden. Zu allem Übel kam in genau jenem Augenblick, als meine Begleitung direkt auf dem Zaun saß, ein Auto in hohem Tempo auf das Gelände gefahren. Vor Schreck sprang sie in einem Satz auf die andere Seite. Glücklicherweise ohne ernste Verletzungen. Entdeckt wurden wir, Fortuna war uns wohlgesonnen, ebenfalls nicht. So ging es endlich durch ein altes Kellerfenster ins Innere. Der eigentliche Zugang zum Kliniktrakt war jedoch wahrlich abenteuerlich. So hatten wir zuvor einen labyrinthartigen Gewölbekeller zu durchlaufen und einen engen Schacht mit Rohren zu durchklettern sowie zu durchkriechen - gerade genug Platz um hindurchzugelangen. All dies mit Sack und Pack, die Fotoausrüstung vor sich herschiebend. Für all die Mühen wurden wir jedoch schlussendlich belohnt und standen bald in einem von vier beeindruckenden Innenhöfe, in denen sich Ziegen aufhielten. Somit war unsere einzige Gefahr nur noch die, von dem dazugehörigen Hirten erwischt zu werden. Glücklicherweise sind wir ihm nie begegnet, obwohl es immer wieder deutliche Spuren seiner Anwesenheit gab, so hörten wir etwa des Öfteren metallische Geräusche und dann auf einmal sehr eilige Schritte direkt ein Stockwerk unter uns, die uns einen gehörigen Schrecken eingejagt hatten. Nach ein paar Minuten reglosem Ausharrens in einem dunklen Raum neben dem ehemaligen Operationssaal konnten wir jedoch durchatmen. Zu guter Letzt noch ein letzter Schreck - ein von der Straße her plötzlich schrillender Feueralarm, der ohrenbetäubend durch die alten Gänge hallte und sie unangenehm ausfüllte. Fast zeitgleich setzte dazu noch das Läuten von Kirchenglocken ein. Ein sehr surreales Gefühl, wie diese lebendigen Geräusche die Stille dieses Ortes, regelrecht betäubend, zu zerfetzen vermochten. Im Allgemeinen habe ich diesen Ort als sehr friedlich empfunden. Architektonisch war es sicherlich einer der schönsten Orte, die ich je gesehen habe. Allerdings ließen sich auch Gedanken an die sehr dunkle Vergangenheit dieses Ortes nicht völlig ausblenden. Man fragt sich unwillkürlich, wer hier drin verwahrt wurde und versucht sich mögliche Gründe auszumalen. Wer mag alles auf dem Operationsstuhl gesessen haben? Wem mag hier ein Teil der eigenen Identität ausgelöscht worden sein? Was mag den Menschen durch den Kopf gegangen sein, die gezwungen waren ihr Leben hinter diesen dicken Mauern zu verbringen? Die gezwungen waren durch dieses schier endlos wirkende Labyrinth an Gängen zu irren, Tag für Tag - nur noch mit einer vagen Ahnung vom Leben dort draußen im Kopf? The abandoned asylum (built in the end of the 19th century) impresses with its both stunning architecture and the mixture of a peaceful and depressing atmosphere as well. Still you can get a glimpse of the darkest chapter of "mental health care". Getting a glimpse of a time when methods like psycho surgery were still on the agenda and were considered a normal procedure. Especially this place was famous for its early lobotomy methods (developed by the Portuguese psychiatrist Moniz who was in 1949 even awarded the Noble prize in Medicine for it - long before his American colleague Dr. Freeman developed the method and made it even more popular.)
In the 1970s there was a reform concerning the mental hospitals, initiated by the Italian psychiatrist Franco Basaglia, who criticized the inhuman conditions in these institution. This reform led to the gradual closure of all mental institutions throughout the country. Our way leads us through the old and extensive park of the former mental hospital. We spotted workers on the grounds and had to be especially careful. Unfortunately, a small iron fence was between us and our entry. It appeared small and easy to climb but in reality it became a pretty hurtful experience. To make matters worse a car speeding up appeared all of a sudden. In that very moment my friend sat on top of the fence and quickly jumped down. Fortunately, she didn't get hurt at all and fortunately, we didn't get spotted as well. Finally, we entered the building trough a maze-like cellar. As if this wasn't enough, we had to crawl through a narrow shaft and climb over pipes or squeeze underneath them. But as soon as we stood in one of the impressive patios of the former asylum we definitely felt more than rewarded for our efforts. As goats lived on the grounds, the most danger now was to be spotted by the goat-herder. Fortunately, we never came across him directly but sometimes heard metallic noises and then suddenly quick footsteps a floor beneath us. Out of fear we were hiding in a dark corner next to the old operating room. My personal biggest fright was a very loud fire alarm suddenly starting off followed by ringing church bells at the same time. It was both a surreal feeling and an extremely deafening noise. In general the old building appeared to be pretty peaceful and was surely one of the most beautiful ones I have ever seen when it comes to the architecture. But it is almost impossible not to think about its more than dark past. Thinking about the people who had to live within those walls and thinking about the possible reasons for their stay. Asking yourself what they might have thought and felt when they had to walk through that maze of floors behind those thick walls that locked them away and excluded them from society and the world itself. Asking yourself who was forced to sit down in that old operating chair and was stolen parts of his or her own identity while doing so. I am still thinking about it today.
0 Comments
"A child said to me What is the grass? fetching it to me with full hands; [...] And now it seems to me the beautiful uncut hair of graves." (Walt Whitman, "Song of Myself, 6) Eine ganz eigene Stille liegt über allem. Friedlich ist es hier. Heidekraut, zu einem Teppich zusammengewachsen, wuchert zwischen den verwitterten Kreuzen. Einst aus schmucklosem Stein gehauen, markieren sie hier die sterblichen Überreste eines Menschen, der in der nahe gelegenen psychiatrischen Klinik zwischen 1921 und 1981 verstorben war. Bei Gründung des Anstaltsfriedhofs im Jahr '21 trug das Krankenhaus noch die offizielle Bezeichnung, dem Jargon der Zeit geschuldet, "Rijkskrankzinnigengesticht" (zu deutsch etwa "staatliche Irrenanstalt"). Um die 1750, ausschließlich männliche, Patienten liegen hier begraben. Der letzte, wie bereits oben erwähnt, wurde im Jahr 1981 beigesetzt. Die Gräber sind sehr schlicht gehalten. Die einzelnen Steinkreuze tragen lediglich kleine Metallplatten mit dem Namen, sowie dem Geburts- und Sterbedatum des jeweiligen Patienten. Man kommt nicht umhin, sich zu fragen, welche Schicksale hinter den Namen stecken mögen und wie viele letztlich, wie früher oft üblich, ihr gesamtes Leben in staatlicher Verwahrung verbringen mussten. Gemein haben sie jedenfalls alle, dass sie zumindest die letzte Zeit ihres Lebens dort verbringen mussten. Die Grabstätte selbst liegt mitten im Wald versteckt und strahlte am Tag meines Besuchs eine mehr als friedliche Atmosphäre aus. Sicher war dies auch der Tatsache geschuldet, dass die Sonne unbarmherzig auf die Steinkreuze knallte und das Heidekraut dem Ganzen noch zusätzliche Farbe verlieh. Ein heißer Spätsommertag mag anders wirken, als beispielsweise ein kalter, nebliger Novembertag. Trotzdem hatte ich nicht das Gefühl, dass mich das Wetter an jenem Tag all zu sehr geblendet hatte. All die gleichförmigen, aneinandergereihten Kreuze, die verblichenen Plastikblumen und teils undefinierbare Gegenstände einer ganz eigenen Erinnerungskultur an den Kreuzen berühren doch ungemein. Kurz vor dem Verlassen des Geländes erblicke ich eine wohl neu hinzugekommene Plüschmaus auf einem der Kreuze sitzend und doch bereits mit einer Spinnwebe am Kopf. Auch sie wirkt seltsam deplatziert. Mein Blick fällt gen Zaun, der den Friedhof umgibt. Eine Frau, mitten im Wald stehend, betrachtet mich, oder vielleicht auch lediglich das Areal an sich. Wie angewurzelt steht sie dort und in mir machten sich leise Zweifel breit, sie würde es vielleicht nicht gut heißen, mich auf dem Friedhofsgelände zu sehen. Doch als ich näher komme, kann ich erkennen, dass es sich um eine Patientin, der heute noch vorhanden Klinik handelt, die sich wohl bei einem Patientenausflug durch den Wald kurz abgesetzt hatte. Gerne hätte ich ihre Gedanken erfahren. Als ich mich dem Zaun nähere, verschwindet sie im Wald. It is a special kind of silence that can be felt all over that place. It is peaceful. Heather is growing like a carpet and right between all the weathered stone crosses. Once made out of plain stone, they now mark the human remains of former patients of the nearby psychiatric hospital, who deceased between the years 1921 - 1981. As the cemetery was opened in '21 the hospital was still named "Rijkskrankzinnigengesticht" ("public mental hospital") - a customary term at that time. Around 1750 - exclusively male - patients were buried here. As mentioned above, the last one in 1981.
The graves are designed in a very simple manner. The individual stone cross only contains a metal plate with the name as well as the date of birth and death of the patient in question. You can't help it but ask yourself what kind of lives they might had had. It was not uncommon that patients had to spend a significant part of their lives in such institutions, not to say even their whole lives. One thing is certain at last. They all had to spend the rest of their lives within an institution, which excluded them from society. The graveyard itself is located right in the middle of the woods. Thanks to the sunny weather of a late summer's day, it helped to find the atmosphere more peaceful than anything else. The sun was shining and created an immense heat between the stone crosses and the heather growing all over the place, just helped to add friendliness to the whole scenery. I am sure that a cold, misty November's day would have changed the whole atmosphere completely. Yet, the friendly weather that day couldn't delude me from that gloomy mood arising from deep down. All those seemingly perfect stone crosses in a row, those bleached out plastic flowers on some of the graves and further, partly indefinable objects being found on the site - remnants of an unique culture of memory - made me feel quite uneasy. Shortly before leaving the grounds, I spotted a pretty new-looking plushie, a mouse. Sitting right on one of the crosses, already with cobwebs on its head. It really appeared out of place. My gaze settled on the fence around the burial site. Right in the middle of the woods, I could see a woman standing on the other side of the fence. Rooted at the spot and gazing back at me. Or maybe she wasn't even looking at me, but the whole scenery itself. I started to feel a bit uneasy, as I feared she wouldn't like me to be right in the middle of that burial site. Yet, when I started to approach her, I was able to recognize her as a patient of the still existing psychiatric hospital nearby. Apparently, she was on an excursion through the woods with other patients, but had left the group for a short time. I really asked myself, what her thoughts were. I'll never know. Coming nearer, she disappeared in the thicket and I left the cemetery grounds. Die ehemalige Psychiatrie (im damaligen Jargon als "Landesirrenanstalt" bezeichnet) wurde zwischen 1905 - 08 im Pavillonstil erbaut. Die Einrichtung diente während des Ersten Weltkriegs als Reservelazarett und wurde während der Zeit des Nationalsozialismus in das "Euthanasie"-Programm "Aktion T4" eingebunden. Nach 1945 wurde die Klinik von der sowjetischen Armee ebenfalls als Lazarett genutzt. Seit Abzug der GSSD-Truppen (GSSD = Gruppe sowjetischer Streitkräfte in Deutschland) im Jahr 1993 ist der größte Teil des Geländes verwaist und die parkähnliche Anlage wurde zu einem Paradies für die Pflanzen- und Tierwelt. Durch das mittlerweile dichte Wäldchen streifen nun etwa ab und an ganze Wildschweinrotten. Vier Besuche brachten mich bisher an diesen geschichtsträchtigen Ort. Einer davon musste allerdings aufgrund eines Brandes in der Nacht vor unserem Besuch abgebrochen werden. Leider werden auf dem großflächigen Gelände immer wieder Brände gelegt, weswegen unter anderem das ehemalige Administrationsgebäude sowie der alte Wasserturm inzwischen massiv einsturzgefährdet sind. The abandoned psychiatric hospital was built in pavilion-style between the years 1905 - 08.
It was used as military hospital in WW I and WW II. During the Nazi era it was part of the NS-"Euthanasia"-program "Aktion T4". After 1945 the hospital was used as military hospital by the Soviet troops. The complex has been abandoned since the Soviets left Germany in 1993. Now the former park of the complex has become a small but thick forest and has converted into a mere paradise for wild animals like herds of wild boars. Four visits have brought me to this historical more than interesting place so far. One had to be cancelled standing in front of the area as a fire broke out the night before our planned visit. Unfortunately, arson is not uncommon on the grounds. This is one of the reasons why especially the former administrative building, as well as the water tower, are in acute danger of collapsing by now. "I gazed a gazeless stare We walked a million hills I must have died alone A long, long time ago." ("The Man Who Sold The World", David Bowie) "If I walk down this hallway [...] I pad through the dark 'Til I wake your ghost! ("Your Ghost", Kristin Hersh) Die Sonne strahlt kräftig über der norditalienischen Kleinstadt und heizt die Luft auf etwa 20 Grad auf. Ein letztes Rendezvous mit dem bereits vergangenen Sommer im Spätherbst. Umso grauer und kälter wirken die Mauern des alten manicomio (zu Deutsch "Irrenanstalt"). Darüber können auch die großzügigen Innenhöfe und der ansprechende Architekturstil des Neoklassizismus kaum hinwegtäuschen. Im Jahr 1876 wurde die Anstalt gegründet, der Großteil im Jahr 1998 geschlossen. Der andere Teil des Gebäudes ist noch immer in Nutzung als Krankenhaus, der Rest verfällt zusehends. Ein erster Versuch ins Innere zu gelangen, war bereits vor zwei Jahren gescheitert. Nicht ganz unauffällig und über mehrere Hindernisse hinweg sollte es jedoch dieses Mal klappen. Das Adrenalinlevel noch spürbar hoch, ging es endlich hinein und somit begann zugleich eine Reise in eines der düstersten Kapitel in der Geschichte der Institution Psychiatrie. Die italienischen Psychatrien waren berüchtigt für ihre unmenschlichen Behandlungen, die dort vorherrschten. Doch waren diese in anderen Ländern kaum besser. So mag dieser Ort stellvertretend für sehr viel Leid all jener stehen, deren Identität und Individualität hinter den Türen solcher Anstalten, egal wo auf der Erde, endete. Für manche für immer. Aus der noch warmen Herbstsonne geht es die ersten Schritte ins deutlich kältere Gebäude hinein, als hätte es die düstere Vergangenheit über all die Jahre konserviert. Schon steht man mitten drin, in der so genannten "rotonda dei furiosi" - der Rotunde der Wütenden. Hier befanden sich die Isolationszellen für die besonders "unbändigen" Patienten. Einzelzellen, um nicht zu sagen eher dunkle Löcher, in denen die Betten einst am Boden befestigt waren. So beeindruckend die Architektur auch wirkt, so sehr lässt sich doch der dunkle Schatten über dem Gebäude, der vielleicht in der Rotunde besonders spürbar ist, nie ganz ausblenden. Im Gebäude selbst finden sich noch zahlreiche Relikte aus vergangenen Zeiten. Alte Betten, Geräte, Rollstühle sowie alte Akten und Röntgenbilder der früheren Patienten. Im ersten Stockwerk stehen noch wie besonders gespenstisch wirkende Zeugen knallbunte Kinderfahrräder. Einst waren hier auch viele Waisenkinder oder schlichtweg verstoßene Kinder, etwa mit diversen Beeinträchtigungen (was oftmals als Stigma galt), untergebracht. So kommt man nicht umhin zu sehen, was die Psychiatrie in ihrer Urform darstellte - weniger ein Ort der Heilung und Pflege, sondern der Verwahrung all jener, die aus den unterschiedlichsten Gründen, keinen Platz in der Gesellschaft finden (sollten). Ein Auffangbecken all jener, die teilweise schlichtweg "unerwünscht" waren. Erst in den 1970er Jahren kam es in Italien dank des Psychiaters Franco Basaglia, der die menschenunwürdigen Umstände in den italienischen Anstalten scharf anprangerte, zu einer das ganze Land umfassenden Psychatriereform, die nicht nur zur Schließung vieler Anstalten führte, sondern auch zu einer Erneuerung der Behandlungsmethoden. Reist man zurück, so haben die Mauern der über 100 Jahre bestehenden Psychiatrie alles gesehen, was das mehr als fragwürdige Behandlungsrepertoire hergab - und leider basierten diese viel zu oft lediglich auf "Versuch und Irrtum" und nicht auf wirkungsvollen und vor allem wissenschaftlich belegten Methoden. Ob nun chirurgische Eingriffe wie Lobotomien, völlig unausgereifte Elektroschock- und Hydrotherapien oder diabetische Schocks. Letztere waren auch unter dem Begriff Insulinschockmethode, oder Insulin-Koma-Therapie bekannt, die voranging bei Schizophrenie sowie Depressionen eingesetzt wurde. Hierbei wurde absichtlich eine Überdosierung mit Insulin herbeigeführt - der Patient fiel in ein Koma. Wurde nicht rechtzeitig schnell eingegriffen, führte dies rasch zum Tod. Hinter dicken Mauern weggesperrt und ohne jegliche Stimme war man der Willkür und der Experimentierfreude derer, die eigentlich heilen und pflegen sollten, völlig schutzlos ausgeliefert. Der Gründer des Manicomio di V., Cesare L., war außerdem für seine sozialdarwinistischen Theorien bekannt - also jenen, die auch später noch den Nazis als Rechtfertigung für ihre kruden Rassentheorien dienten. Noch lange nach meinem Besuch fällt es mir schwer die Eindrücke und das Wissen um dieses finstere Kapitel der Geschichte gänzlich hinter mir zu lassen. Am Ende fühle ich mich wie auf der Flucht - eine kleine Tür in einer ansonsten unerklimmbaren Mauer steht glücklicherweise offen. Ich rette mich aus dem mittlerweile erdrückenden Grau in die Sonne und erwische mich dabei erleichtert durchzuatmen. The sun shines brightly over the small town in Northern Italy and heats the air up to around 20° degrees. It feels like a last rendezvous with the long gone summer in late fall. It makes the grey and cold sturdy walls of the old manicomio (English "mental asylum") appear even more cold and uninviting. Not even the spacy patios and the beautiful architectural style of neoclassicism do detract from the fact of the darkest chapter of the history of psychiatric hospitals. The institution was founded in 1876 and a grand part of it was shut down in 1998 and is in a decaying state. The other part is still used as hospital. My first try getting into the building had failed two years ago. But this time - despite having to cope with a few boundaries - I was lucky to finally enter. My adrenaline level still high, I finally found myself on a dark journey back into the history of the asylums. The Italian ones were notorious for its cruel treatment of the patients. Yet, the fact that it had hardly been better in other countries shouldn't be forgotten. Yet, this location might be representative for all the suffering of the ones that were robbed their identity and individuality as soon as the doors were closed behind them in similar institution all over the world. For some their identity ceased to exist for good.
Leaving the warm fall sun, my first steps lead me in the very cold building as if it had conserved the gloomy past during all these years. And now there I am - standing right in the middle of the "rotonda dei furiosi" - the rotunda of the furious. It was the semi-circular isolation ward for the especially "unruly" patients consisting of pitch-dark cells where the beds had once been fastened to the grounds. The architecture still seems to be pretty striking and rather beautiful but this can't cover up the dark shadow lying on the building that might be especially tangible in the rotunda. The building itself is still full of all kinds of inventory - old beds, wheel chairs, machines, x-rays and old files of the former patients are scattered everywhere. In one corridor brightly colored children's bicycles are hauntingly waiting in the corners. As if the little owner might be showing up every second. In the past, this place housed a lot of orphans as well as "unwanted" children - especially those with all kinds of disabilities, as those were often seen as some kind of "stigma" in the past. It all makes you realize what "psychiatry" meant back in time. Not a place of care and healing but rather a place of locking people away from society. A place for all the "unwanted" ones - according to a very small-minded and backwards society. It was not before the 1970s that - thanks to the Italian psychiatrist Franco Basaglia who condemned the inhuman conditions in the manicomi - the institutions throughout the country were reformed. This not only led to the closure of a lot of these places but also to the change of treatment methods. Traveling back in time, these walls have seen it all - all available methods in the repertoire of treatment of the former "asylums". Ranging from lobotomies, immature electroshock - and hydrotherapy treatments to so called diabetic shocks. The latter was a popular treatment for depression and schizophrenia. The patients got an insulin overdose and thus fell into a coma. If not immediate counter-measurements had taken place, it quickly led to the death of the patient. All these methods back then were rather "trial-and-error" methods and not effective and scientifically approved ones. Locked away behind thick walls without identity made you the perfect "lab rat". The founder of the Manicomio di V., Cesare L., was very well-known for his Social-Darwinistic theories, that were also used by the Nazis as justification for their inhuman race theories. Still long after my visit, it's hard for me to leave all these impressions and the knowledge about this dark chapter of history behind me. In the end, it felt like a flight to me - a small door in the normally invincible wall stands widely open. I quickly slip through it - away from these cold, dark walls into the warm sun. I can't help it but to catch myself taking a very deep breath. |
AboutArticles in German and English. Categories
All
Archives |