Das Nathanstift in Fürth wurde nach seinem Gründer Alfred Louis Nathan benannt. Um die Jahrhundertwende stiftete dieser der Stadt das Spital aufgrund der hohen Säuglingssterblichkeit (1905 lag diese bei 28,7% in Fürth und stellte somit die höchste in ganz Bayern dar). Noch heute stellt es die bekannteste und eine der bedeutendsten Stiftungen der Stadt Fürth dar. Diese wiederum bedankte sich bei Nathan dafür mit einer Ehrenbürgerschaft. Dank des in der Tannerstraße gegründeten Nathanstifts konnte tatsächlich bald darauf ein deutlicher Rückgang der Mortalitätsrate von Säuglingen verzeichnet werden. Im Jahr 1967 wurde das ursprüngliche Stiftsgebäude nicht mehr genutzt und zur Schule umfunktioniert. So wurde am zentralen Stadtkrankenhaus die Geburtshilfe eingerichtet und ein Neubau, der als Kinderklinik diente, nebenan erbaut. Im Jahr 2016 begann man nach einigen Jahren des Leerstands und der Teilnutzung des Gebäudes für künstlerische Zwecke mit dem endgültigen Abriss. Für mich persönlich war die Erkundung der alten Kinderklinik (die nun komplett im Stadtkrankenhaus zu finden ist) eine kleine Besonderheit. Denn genau in diesem Gebäude verbrachte ich - als Frühchen auf die Welt gekommen - die ersten Wochen meines Lebens. Genau genommen, im obersten Stockwerk des Spitals und somit über den Dächern meiner Geburtsstadt. Auch wenn meine Erinnerungen selbstverständlich mehr als vage sind, nämlich schlichtweg nicht vorhanden, stellte der Besuch der Klinik für mich etwas ganz Besonderes dar. Ich genoss den Ausblick über die Dächer der Stadt - diesmal in vollem Bewusstsein. Ein einmaliger Blick, den es so bald für Niemanden mehr geben wird. Noch heute wird jeder Fürther, der im Klinikum Fürth das Licht der Welt erblickt, im "Nathanstift" geboren. Seit 2010 trägt neben der Kinderklinik und Geburtshilfe die gesamte Frauenklinik des Klinikums den Namen der Stiftung und erhält Fördermittel aus dieser. The children's hospital "Nathanstift", named after its founder Alfred Louis Nathan, was given to the city of Fürth at the beginning of the turn of the century, in order to end the high infant mortality in town. The foundation was one of the most important ones in the history of the city of Fürth ever. Mr. Nathan was thanked by honorary citizenship.
At the end of the 1960s the former building of the hospital was converted into a school. The midwifery was trans-located to the general hospital of the city of Fürth and next to it a new building was erected, which housed the children´s hospital from this moment on. Now, the children's clinic has totally moved into the building of the general hospital. Personally, visiting the old children's hospital was a very personal experience to me this time, as I, a premature baby, had to spent the first weeks of my life in this facility - on the top floor and high above the rooftops of my native town. Of course, my memories of this stay can't even be described as "vague", as I simply have none at all. Yet, my exploration of this place will always remain special to me. I really enjoyed the view across the city - consciously this time and probably as one of the last ones who received this opport
0 Comments
Leave a Reply. |
AboutArticles in German and English. Categories
All
Archives |